Zum Inhalt springen
ZukunftsGaumen

Geschäftsmodell

Wir verbinden Kulinarik, Wissenschaft und Umsetzung. Unser Anspruch: klarer Scope, messbare Effekte, skalierbare Abläufe – von der Warenannahme bis zum Pass.

Leistungen in Kürze

  • Strategische Produktentwicklung: von Rohwarenwahl und Proteinfraktionierung bis zum sensorischen Zielprofil inkl. SOP-Übersetzung.
  • Textur-Engineering: Emulsion, Gel, Faser – definierte Parameter für Wasseraktivität, pH, Salzfenster und Scherung.
  • Ferment-Design: kontrollierte Milchsäuregärung, Cut-off-Zeiten pro Rohware, Aromen-Korridore ohne Off-Flavors.
  • Prototyping & Pilots: Build–Taste–Learn in schnellen Loops; dokumentierte Versuchsmatrizen mit Fotos, Daten und Yield.
  • Menü- & Sortiment-Architektur: Nachfrage, Deckungsbeiträge, Produktionslogik und Mise-en-place im Einklang.
  • Schulungen & On-the-Job-Training: Küchenteams, Einkauf, Qualitätsmanagement – kompakte Formate mit praktischen Übungen.
  • Sensorik-Panels: Deskriptorensets, Triangeltests, Statistik; Entscheidungen auf Datengrundlage statt Bauchgefühl.
  • Qualitätsmanagement: HACCP-Setup, kritische Kontrollpunkte, Audit-Begleitung, Recall-Simulationen.
  • Rezeptur, Kalkulation & Nährwerte: Stücklisten, Allergene, Clean-Label-Strategien, Nährwert- und Kostenziele.
  • Lieferanten- & Partner-Scouting: Rohwaren, Ferment- und Technik-Partner, Abgleich von Spezifikationen und Mustern.
  • Skalierung in die Küche: Überführung aus dem Labor in den Betrieb – Geräteeinstellungen, Batchgrößen, Taktung.
  • Wissensmodule & Dokumente: Textur- und Prozessmatrizen, Checklisten, Troubleshooting-Guides, Schulungsfolien.
  • Vorträge & Impulse: Trends, Best Practices, Q&A für Management, F&E und Front-of-House.
  • Impact-Assessment: Ressourcen-, Klima- und Gesundheitskennzahlen pro Rezeptur; Maßnahmenplan zur Optimierung.

Honorarmodelle

  • Paketpreis für klar umrissene Sprints (z. B. 2–4 Wochen) mit definierten Deliverables.
  • Tagessatz für Workshops, Vor-Ort-Tests und Audits inkl. Reisezeitregelung.
  • Retainer („Culinary Sparring“): monatliche Begleitung mit Reaktionszeiten und Kontingenten.
  • Erfolgskomponente als Bonus bei messbarer Zielerreichung (z. B. Yield, Deckungsbeitrag, Sensorik-Score).
  • Lizenzmodell für wiederverwendbare Wissensmodule, SOPs und Trainingsmaterial.
  • Rahmenvertrag mit Staffelpreisen bei Volumen oder Mehrjahreslaufzeit.
  • Start-up/Non-Profit-Tarif nach Budgettransparenz und Impact-Kriterien.
  • Werkvertrag für eindeutig spezifizierte Ergebnisse inkl. Nutzungsrechte.
  • NDA & Exklusivität auf Wunsch; faire Kompensation bei Marktausschlüssen.
  • Reisekosten nach Aufwand gemäß Belegen; vorherige Freigabe ab definiertem Schwellenwert.
  • Option Service-Level für schnellere Iterationen (z. B. 48‑h‑Slot für Labor).
  • Co-Finanzierung öffentlicher Programme (z. B. Innovationsgutscheine) – wir unterstützen Antrag & Reporting.

So starten wir

  • Kennenlernen & Zielbild (30–45 Min, remote): Bedarf, Constraints, Erfolgsmessung.
  • Mini‑Audit (optional): Rohwaren, Prozesse, Gerätepark, Hygienefenster.
  • Angebot mit Scope, Meilensteinen, Zeitplan, Rechten/Nutzungen, Datenschutz.
  • Kick‑off & Datenraum: Zugänge, Ansprechpartner:innen, Sicherheits- und Hygienevorgaben.
  • Research‑Sprint: Hypothesen, Versuchsmatrix, Einkaufsliste, Musterlogistik.
  • Prototyping‑Loop: Build–Taste–Learn, Fotodoku, Parametertracking (pH, aw, Kerntemperatur).
  • Zwischenreview: wöchentliche oder zweiwöchentliche Check‑ins, Kurskorrekturen.
  • Transfer in die Küche: Skalierung, SOPs, Schulung der Teams, Mise‑en‑place.
  • Stabilität & Qualität: Haltbarkeitstests, Stressproben, Audit-Check.
  • Übergabe der Artefakte: Matrizen, Checklisten, Rezepturen, Nährwerte, Fotodoku.
  • Roll‑out & Monitoring: Begleitung der ersten Wochen, Troubleshooting-Hotline.
  • Abschluss & Next Steps: Retro, Roadmap, optionaler Retainer.

Transparenz: Kein Online‑Shop, keine Pakete „von der Stange“. Wir arbeiten auf Ziel, nicht auf Stunden – messbar, dokumentiert, übertragbar.